Beleuchtung Kfz-Teile

Zusatzleuchten
Zusatzbeleuchtung Autoteile für die Top Autohersteller
Top 10 meistverkaufte Ersatzteile aus der Zusatz Fernscheinwerfer Baugruppe
Zusatzscheinwerfer Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Glühbirnen, Leuchten, Lampen und deren Elemente gehören zu den Beleuchtungssystemen. Zum Abbiegen oder zur Spur wechseln, als Warn- und Signalgeber, im und um das Fahrzeug, bei schlechtem Wetter und in der Nacht sorgen die Beleuchtungssysteme für ausreichend Licht und zeigen dem folgenden Verkehr die Richtung an.
Der Aufbau des Beleuchtungssystems
Bedeutende Beleuchtungskomponente sind:
- Lampen (Leuchten). Diese bestehen aus einem Diffusor, einem Reflektor und einem Gehäuse. Außerdem gibt es eine Stromversorgung von Lichtquellen und einen Sockel zur Befestigung. Um die Streuung sicherzustellen, haben manche Produkte, eine Linse und einen speziellen Schirm, um den Lichtstrahl zu bilden. Für eine Stromversorgung von den Glühbirnen zu sorgen, werden die Sockel mit Kontakten verbunden. Den Zugang zu den internen Elementen der Lampe gewährleisten die Kappen, die sich im Hinterteil des Lampengehäuses befinden. Um die Verbindungen zwischen dem Gehäuse und den Scheinwerfer abzudichten, werden Dichtungen eingebaut.
- Die Schalter. Die dienen, um die Wahl von der Betriebsart zu ermöglichen und die entsprechende Leuchte einzuschalten.
- Der Endschalter. Diese haben dieselbe Eigenschaft wie die Schalter, jedoch mit dem Unterschied, dass sich die Geräte automatisch einschalten, wenn sich bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Damit eine automatische Aktivierung von den Brems- und Rückfahrscheinwerfern gewährleistet wird, sind diese Schalter am Schalthebel und an dem Bremspedal installiert.
- Elektrische Verkabelung. Diese dienen der Spannungsversorgung von den Lichtquellen aus dem Bordnetz.
- Die Relais. Vom elektrischen Schaltkreis sind diese ein wichtiges Bestandteil. Für die Spannungsversorgung von bestimmten Teilen der Ausrüstung, sind diese verantwortlich.
- Die Sicherung. Gegen Spannungsspitzen werden die elektrischen Geräte und der Stromkreis geschützt.
- Der Einsteller. Diese können manuell oder automatisch sein. Unter Berücksichtigung von Fahrzeuglast, stellen diese die Richtung und die von den Scheinwerfern zu beleuchteten Bereiche ein.
Anwendungshinweise
- Vom Hersteller empfohlene Lampentyp sollte benutzt werden. Die inneren Teile der Lampe kann durch zu starke Elemente, zerstört werden.
- Man sollte darauf achten, dass die Glühbirne, fest in die Glühbirnenhalterung passt und dass sämtliche Verbindungen fest installiert sind. Es kann zu einem Durchbrennen der Teile kommen, wenn kein zuverlässiger Kontakt besteht.
- Die Lampen sollten nicht mit einem zu trockenen Tuch gereinigt werden, da diese sonst verkratzen. Mit einem fusselfreien und mit Wasser und Autoshampoo getränktes Tuch genügt, um den Schmutz zu entfernen.
- Damit die Auswirkungen von den Vibrationen verringert werden, sollte man die Befestigungen hin und wieder festziehen.
- Auf die Diffusoren und Scheinwerfer sollte man einen bestimmten Schutzfilm auftragen, wenn man oft im Gelände fährt.
- Die Scheinwerfer, mit einem neuen Durchmesser, müssen neu eingestellt werden, nach einer Montage von Reifen und Rädern. Zu diesem Zweck gibt es bei den Scheinwerfern bestimmte Einstellschrauben.
- Um den Diffusor wieder klar zu bekommen, sollte man die Scheinwerfer immer wieder Mal polieren. Es ist besser, diese Aufgabe einer Werkstatt zu überlassen.
Anzeichen für Defekte
Ein nicht richtig funktionierendes Beleuchtungssystem, kann beispielsweise dazu führen, dass beim Einschalten des entsprechenden Gerätes, zu mangelnder Reaktion kommt. Falls die Leuchte nicht funktioniert, kann der Fehler bei der Lampe liegen. Die Sicherung oder der Schalter sollte überprüft werden, wenn mehrere Lampen nicht reagieren. Schlechte Kontakte bei der Fassung oder nicht korrekt befestigte Anschlüsse, können die Ursachen für flackernde Lampen und ein Blinken bei den Überfahrten sein. Beschlagene Lampen können auf verstopfte Lüftungsöffnungen hindeuten, die anzeigen, dass diese nicht mehr wasserdicht sind. Ein gedämpftes Licht ist ein Anzeichen dafür, dass sich auf dem Diffusor, Kratzer oder Scheuerstellen befinden oder sich der Reflektor abblättert.
Ursachen für Fehler
Fehler in dem elektrischen System sind oft verbunden mit instabilen Spannungen in dem elektrischen Stromkreis, mit einem defekten Relais, defekte Sicherungen oder mit durchgebrannten Steckdosenkontakten. Allerdings kann eine Spannungsspitze, durch einen Versuch, das Fahrzeug mit einer Batterie von einem anderen Auto, mitlaufendem Motor, zu starten oder durch eine defekte Lichtmaschine ausgelöst werden. Es können, durch eine Kollision zu starken Stößen kommen, die zu zahlreichen Ausfällen führen kann.
Auto-doc.ch Fahrzeug-Produkte in Spitzenqualität
In unserem Onlinehandel finden Sie zu fairen Preisen, qualitativ hochwertige Beleuchtungssysteme. Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.