Federung Kfz-Teile

Blattfeder
Domlager und Wälzlager
Druckspeicher, Federung / Dämpfung
Fahrwerksatz, Federn
Fahrwerkssatz, Federn / Dämpfer
Federbalg, Luftfederung
Federn
Federn- / Stoßdämpferwerkzeug
Federteller
Kompressor, Luftfederung
Lagerung, Stoßdämpfer
Luftfederbein
Relais, Niveauregulierung
Stoßdämpfer
Stoßdämpfer Halterung
Stoßdämpfer Staubschutzsatz und Anschlagpuffer
Sturzkorrekturschraube
Fahrwerk Autoteile für die Top Autohersteller
Top 10 meistverkaufte Ersatzteile aus der Federung und Dämpfung Baugruppe
Federungssystem Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Ein Dämpfungssystem umfasst ein Satz von Elementen, die die Lasten, die bei einer Fahrt zwischen der Aufhängung, sowie den Rädern entstehen, verteilen, sowie übertragen. Außerdem tragen sie das Fahrzeuggewicht und dämpfen auch Schwingungen, die bei dem Überfahren von Straßenunebenheiten aufkommen. Zudem gleichen sie Trägheitskräfte aus, die bei einem Beschleunigen und Bremsen auf das Auto wirken.
Konstruktion eines Dämpfungssystems
Hauptkomponenten des Dämpfungssystems sind Schraubenfedern, Blattfedern und Stoßdämpfer.
Die hydraulischen (Zweirohr-) Stoßdämpfer haben ein Metallgehäuse als Bestandteile, das auch einen mit Öl gefüllten Zylinder beinhaltet. Im Inneren des Zylinders liegt ein beweglicher Kolben, der auch Löcher in unterschiedlicher Größe hat. Wenn die Kolbenstange sich bewegt, strömt Flüssigkeit durch Löcher von der einen Kammer zur anderen und sorgt so für einen WIderstand, welcher die Schwingungen dämpft. Bei den Einrohrdämfern (gasgefüllt) gibt es einen schwimmenden Kolben, welcher den Arbeitszylinder unterteilt in zwei Klammern. Dabei ist die untere Kammer gefüllt mit einem unter Druck stehenden Gas und die Obere mit Öl.
Eine wesentliche Aufgabe von den Stoßdämpfern ist die Dämpfung der Schwingungen, die bei dem Ausfahren der Feder entstehen.
Bestandteile der Schraubenfedern sind ein Spiraldraht mit einem variablen oder konstanten Querschnitt. Diese tragen das Gewicht der Fahrzeugkarosserie.
Die Blattfedern bestehen aus Blechen samt verschiedener Länge, die mit speziellen Klemmen verbunden sind. Diese tragen das Gewicht der Wagenkarosserie.
Tipps zur Wartung
- Man darf das Fahrzeug nicht überladen. Alle Teile werden für spezielle Lasten ausgelegt. Wenn ein Wagen überlastet wird, tragen Stoßdämpfer, Federn, sowie Blattfedern gemeinsam mit der Aufhängung als erstes Schäden davon, weil die Vibrationen, welche bei dem Fahren auf minderwertigen Straßen entstehen, deutlich stärker werden.
- Man sollte aggressives Fahren vermeiden. Stoßbelastungen, die beim Überfahren einer Bodenwelle entstehen unter hoher Geschwindigkeit, haben eine große Wirkung auf Elemente des Dämpfungssystems.
- Kontrollieren Sie den Zustand von den Staubmanschetten. Wenn diese gerissen sind, kann es einen vorzeitigen Verschleiß geben von der Stoßdämpferstange.
- Man muss defekte Komponente rechtzeitig austauschen, da es durch ein Fahren mit beschädigten Teilen zum Ausfall von weiteren Elementen kommt. Wenn man beispielsweise die Buchse nicht rechtzeitig auswechselt, dann entstehen Schäden bei den Blattfederaugen. Durch Fahrten samt verschlissenen Stoßdämpfern können Federausfälle entstehen,
Anzeichen für Defekte
Wenn das Auto zu stark schaukelt beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß, Schlieren am Gehäuse, eine verminderte Lenkreaktion, sowie reduzierte Bremsleistung weisen auf Probleme der Stoßdämpfer hin. Durch das Durchhängen der Karosserie, die Verformung, eine verringerte Fahrhöhe, sowie Aufpralle des Fahrzeugbodens bei einem Fahren auf holprigen Straßen weiten auf eine minderwertige Federung hin. Es kann ähnliche Anzeichen geben, wenn die Blattfedern defekt sind.
Ursachen für die Defekte
Temperaturschwankungen, Schmutz, sowie aggressive Chemikalien weisen auf eine zerstörerische Wirkung auf Gummiteile hin, wie Staubmanschetten, Buchsen und Anschlagpuffer. Sie können auch an Elastizität verlieren, sowie reißen. Aus den gleichen Gründen können auch Federn rosten. Mit der Zeit können sie ebenfalls steckenbleiben. Ähnliche Folgen gibt es an Einrohrdämpfergehäuse, die aufgrund von Stößen verformt sind.
Autoteile bestellen bei Auto-doc.ch
Bei uns im Onlineshop gibt es hochwertige Fahrzeugteile zu niedrigen Preisen. Unser Kundendienst hilft Ihnen bei Fragen schnell und kompetent weiter. Bestellen Sie jetzt und schon bald erhalten Sie Ihre Lieferung nach Hause.