Kühlung Kfz-Teile

Ausgleichsbehälter
Deckel Kühlmittelbehälter
Dichtring, Kühlmittelrohrleitung
Dichtring, Thermoschalter
Dichtung Thermostat
Dichtung, Kühlmittelflansch
Dichtung, Kühlmittelrohrleitung
Elektromotor, Kühlerlüfter
Froststopfen
Halter, Kühlerlüfter
Kühler
Kühler Befestigungsteile
Kühlerdeckel
Kühlerlüfter
Kühlmittelstutzendichtung
Kühlmitteltemperatursensor
Kühlsystemwerkzeug
Kühlwasserabdichtung
Ladeluftkühler
Lüfterhaube
Lüfterkupplung
Lüfterrad, Motorkühlung
Ölkühler
Ölthermostat
Schlauch, Getriebeölkühler
Sensor, Kühlmittelstand
Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung)
Temperaturschalter, Kühlerlüfter
Thermostat
Motorkühlung Autoteile für die Top Autohersteller
Top 10 meistverkaufte Ersatzteile aus der Kühlsystem Baugruppe
Motorkühlsystem Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Ein Motorkühlsystem hilft den Motor gegen Überhitzung zu schützen und die Elemente so vor Schäden zu schützen. Es leitet bei modernen Autos die Wärme ab von den heißen Motorteilen und erwärmt die Luft innerhalb der Heizung. Es kann auch Öl, Abgase und Getriebeflüssigkeiten kühlen in den Automatikgetrieben
Konstruktion eines Motorkühlsystems
Das Motorkühlsystem hat die folgenden Elemente:
- Kühlmittelausgleichsbehälter. Es ist ein Behälter für die Aufbewahrung von Kühlmitteln. Er wurde so konzipiert, dass die Änderungen des Kühlmittels ausgeglichen werden. Bei dem Deckel gibt es auch ein spezielles Ventil, das zur Regulierung des Druckniveaus in dem Kühlsystem dient.
- Wasserpumpe. Es ermöglicht die Zirkulation des Kühlmittels
- Kühler. Dieser wird zur Kühlung von dem Frostschutzmittel verwendet. Dabei fließt der Flüssigkeitsstrom durch die dünnen Leitungen, die zu der Wärmeableitung mit Metallrippen verbunden sind. Zwischen diesen Rippen fließt ein Luftstrom im Gegenstrom und er kühlt die Rohre und die darin liegenden Flüssigkeiten.
- Lüfter. Hierdurch wird ein zusätzlicher Luftstrom erzeugt, falls der Motor eine stärkere Kühlung erfordert.
- Thermostat. Von der Komponente wird der Flüssigkeitsstrom geregelt im System. Falls der Motor in einem kalten Zustand gestartet wird, wird das Ventil vom Thermostat geschlossen. Dann fließt das Kühlmittel durch den kleinen Kreislauf, ohne hierbei durch den Kühler zu kommen. Falls die Betriebstemperatur erreicht wird von dem Motor, öffnet sich das Ventil. Dann fließt die Flüssigkeit vom Kühler durch den großen Kreislauf.
- Schläuche. Sie werden zu einer Verbindung von Komponenten des Motorkühlsystems verwendet.
- Sensoren. Genutzt werden diese zur Steuerung des Systems, wie dem automatischen Einschalten des Lüfters.
Wartungstipps
- Verwenden Sie lediglich hochwertiges Kühlmittel. Es muss auch rechtzeitig ausgetauscht werden. Verschmutzt sein kann die alte Flüssigkeit durch die Nebenprodukte von Verschleiß, sowie Korrosion der Pumpe, sowie Partikeln von den beschädigten Dichtungselementen.
- Das Kühlsystem muss auch gespült werden, wenn man das Kühlmittel wechselt. Bei sämtlichen Routinewartungen des Systems muss man Flusen, Blätter, sowie klebrigen Schmutz entfernen vom äußeren Kühlerteil. Dies muss mit fließendem Wasser vorgenommen werden, allerdings nicht mit Druck da Teile des Kühlers beschädigt werden können.
- Man darf nicht mit geringen Kühlmittelstand fahren, weil es sonst zu einer Überhitzung vom Motor kommen kann.
- Man muss immer eingeschlossen Luft entfernen vom Motorkühlsystem.
- Man muss gerissene, verhärtete oder verformte Schläuche schnell durch neue Komponenten austauschen und nicht warten bis sie undicht sind.
- Bei einem Verdünnen mit Wasser muss das vom Kühlmittelhergesteller genannte Mischverhältnis eingehalten werden. Der Gefrierpunkt steigt, umso mehr Wasser zu dem Kühlmittel hinzugefügt wird.
Anzeichen für die Defekte
Die Überhitzung vom Motor kann auf diese Defekte hindeuten. Defekte des Motorkühlsystems, zum Beispiel ein verstopfter Kühler, ein defektes Pumpenlaufrad oder ein klemmendes Thermostatventil können durch die Motorüberhitzung angedeutet werden. Manchmal erfordert der Motor mehr Zeit, um auf die Betriebstemperatur zu steigen. Es kann jedoch auch ein Indikator sein für den Ausfall des Thermostats. Wenn es nach einem längeren Parken unterhalb des Autos eine Pfütze gibt (meistens in grüner Farbe) dann ist es ein Anzeichen, dass die Schläuche aufgrund von einer Korrosion des Kühlers gerissen sind. Wenn das Kühlmittel schnell abnimmt, dann ist dies ein anderes Anzeichen für Lecks in der Baugruppe.
Wieso es zu Defekten kommt
Schläuche und Rohre sind natürlichen Verschleiß ausgeliefert. Ihre Elastizität kann abnehmen. Durch Temperaturschwankungen gibt es einen zersetzenden Einfluss auf sie. Manchmal können sie während Reparaturen oder Wartungsarbeiten im Motorraum beschädigt werden. Durch unvorsichtige Reinigungen kann es zu Defekten bei dem Kühler kommen. Durch eine häufige oder unsachgemäße Nutzung von Dichtungsmittel und anderen Zusätzen kann es zu Verstopfungen kommen. Systeme, die aus Aluminium- und Metallteilen bestehen sind anfälliger für Korrosionen. Man muss versuchen diese Metallarbeiten nicht im gleichen System zu kombinieren.
Hochwertige Fahrzeugteile bestellen bei Auto-doc.ch - hochwertige Fahrzeugteile bestellen
Es gibt bei uns im Onlinestore ein großes Angebot an Fahrzeugteilen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie bei Fragen gerne.