Motor / -dichtung / -sensor Ersatzteile

Ansaugbrücke
Ansaugkrümmerdichtung
Antriebskette
Auslaßventil
Bowdenzug
Dichtung Ölpumpe
Dichtung Wasserpumpe
Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung
Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluß
Dichtungssatz Zylinderkopf
Dichtungsvollsatz, Motor
Einlaßventil
Gleitschiene
Hydrostößel
Keilrippenriemen
Kolben
Kolbenringe
Kurbelgehäusedichtung
Kurbelgehäuseentlüftung
Kurbelwelle
Kurbelwellendichtring
Kurbelwellenlager
Kurbelwellenriemenscheibe
Kurbelwellenscheiben
Ladedruckregelventil
Montagesatz, Lader
Motorelektrik
Motorlager
Motorwerkzeug
Nockenwelle
Nockenwellendichtung
Nockenwellenlager
Nockenwellenversteller
Ölablaßschraube
Ölablaßschraube Dichtung
Öldruckschalter
Öleinfülldeckel
Ölmeßstab
Ölpumpe
Ölsaugrohr
Öltemperatursensor
Ölwanne
Ölwannendichtung
Pleuel
Pleuelbuchse
Pleuellager
Pleuelschraube und Pleuelmutter
Schlepphebel
Schraube, Lagerbock-Kurbelwelle
Schubumluftventil
Schwingungsdämpfer, Zahnriemen
Steuerkettenspanner
Steuerventil, Nockenwellenverstellung
Turbolader
Turboladerdichtung
Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft
Ventildeckeldichtung
Ventilführung / -dichtung / -einstellung
Ventilschaftdichtung
Ventilsicherungskeil
Wasserpumpe
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
Wellendichtring, Ölpumpe
Zahnrad, Kurbelwelle
Zahnrad, Nockenwelle
Zwischenwelle und Ausgleichswelle
Zylinderkopf
Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfhaube
Zylinderkopfschrauben
Zylinderlaufbuchsen
Motorteile Autoteile für die Top Autohersteller
Kfz-Motoren Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Bei dem Motor handelt es sich um eine Einheit, die für die Fortbewegung des Autos das erforderliche Drehmoment erzeugt. Hierin verbrennt der Kraftstoff und erzeugt die notwendige Kraft, die für ein Drehen der Räder erfordert wird. Der Motor treibt auch andere Geräte an, wie die Lichtmaschine, Ölpumpen und Kühlmittel.
Konstruktion des Motors
Wesentliche Elemente von Kolbenmotoren, die heutzutage besonders häufig genutzt werden, sind:
- Motorblock - Gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse, sowie Zylinderkopf bilder er den Körper von dem Motor. Im Inneren von dem Zylinder wurden Hülsen installiert. Der Motorblock enthält ebenfalls Durchgänge für Kühlmittel.
- Zylinderkopf - Dieser deckt die Brennkammern ab, auf der die Kolbendächer liegen. Es befinden sich darin die Brennkammern, Ein- und Auslasskanäle mit den Ventilen, sowie oft die Nockenwelle. Zudem liegt dort manchmal auch die Zündkerze, sowie die Einspritzdüse.
- Zylinderkopfdichtung - Sie sorgt für eine Verdichtung zwischen Zylinderkopf und Motorblock. Ebenfalls wird ein Vermischen und Auslaufen von Kühlmittel, sowie Öl unterbunden.
- Kurbelgehäuse - Häufig ist es auf der Unterseite von dem Motorblock montiert. Hier befindet sich ebenfalls die Kurbelwelle. An der Unterseite des Kurbelgehäuses installiert man die Ölwanne.
- Rotierende Baugruppe - Sie besteht aus Kolben, welche über Pleuelstangen mit der Kurbelwelle verbunden sind und sie in Bewegung setzen. Die Kolben sind ausgestattet mit Ölabstreig- und Kompressionsringen. Durch die Ersten wird dabei verhindert, dass Öl in Brennräume gelangt. Von den anderen werden Gase ferngehalten vom Kurbelgehäuse.
- Ventiltrieb - Dazu gehört eine Nockenwelle mit Ventilen und deren Riemenscheiben, Stellantriebe und Riemen oder Ketten. Durch die Riemen entsteht eine Übertragung des Drehmoments zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle.
Empfehlungen zur Wartung
- Sie müssen alle Verbrauchsmaterialien frühzeitig austauschen. Es hilft zu verhindern, dass sich Kohlenstoffablagerungen bei den Motorkomponenten bilden. Zudem sollten die Kolbenringe ausgetauscht werden, da der Kolben sonst durch austretende Gase und eine lokale Überhitzung ausbrennen kann.
- Nutzen Sie lediglich ein hochwertiges Benzin, da es sonst zum Motorkomplfen kommen kann und sich dann die Lebensdauer stark reduziert.
- Es sollte eine Überhitzung von dem Motor unterbunden werden. Besonders hohe Temperaturen können gefährlich sein.
- Man muss eine korrekte Funktion von der Zünd- und Einspritzanlage sicherstellen. Durch ein zu reiches oder armes Kraftstoff-Luft-Verhältnis kann es zu einer Motorüberhitzung, Motorklopfen oder einem Gasaustritt von dem Auspuffkrümmer, und anderen Problemen kommen.
- Wenn die Temperaturen draußen kalt sind, sollten Sie versuchen die Motorbauteile nicht zu stark zu belasten in den ersten Minuten nach dem Starten. Man sollte besser warten, bis das Öl erwärmt ist und sie Viskosität steigt, damit ein Ölmangel unterbunden wird.
Anzeichen für Defekte
Of haben Fehlfunktionen ähnliche Anzeichen und werden von einer reduzierten Leistung, sowie ungewöhnlichen Geräuschen, welche bei dem Betrieb des Wagens entstehen, gefolgt. Durch versagende Ventile, sowie versagende Kolben samt Pleuelstangen kann es Klopfgeräuschen kommt. Oft beginnt der Motor mehr Kraftstoff zu verbrauchen und es gibt einen steigenden Ölverbrauch, wobei sich die Fahrzeugdynamik verschlechtert. Falls die Zylinderkopfdichtung ausfällt, dann kommt viel weißer Rauch heraus aus dem Auspuffrohr. Es können manchmal auch feuchte Schlieren festgestellt werden an dem Motorgehäuse.
Gründe für Defekte
Die Gründe für viele Probleme liegen an einer Überhitzung von dem Motor. Es kommt dazu zu einem Ausbrennen von der Zylinderkopfdichtung, zu einer Verformung von dem Zylinderkopf und dem Motorblock, sowie sogar zu einem Ausfall von den Kolben. Durch einen unzureichenden Schmierstoff kommt es zu zahlreichen Problemen, sowie Schäden an unterschiedlichen Motorlagen, Kolbenstangen, sowie weiteren Komponenten. Durch einen gerissenen Zahnriemen kommt es oft zu Ventilschäden, sowie - verformungen.
Auto-doc.ch: nur qualitative Autoteile
Sie finden auf unserer Webseite hochwertige Motorteile für alle Fahrzeuge. Unter anderem bieten wir Motoröle, sowie weitere Arbeitsflüssigkeiten. Zudem helfen Ihnen unsere Mitarbeiter bei Fragen gerne weiter.