Auto Kühler
PKW Wasserkühler günstig bestellen
Autokühler in Original-Qualität: Welche Marke ist die Beste? Hier ist unsere Hersteller Auswahl
Wasserkühler für die Top Autohersteller online kaufen
Wasserkühler für diese Top Fahrzeugmodelle
AUTODOC Bestsellers: Autokühler online kaufen, um beim Wechseln Kosten zu reduzieren
Häufig gekaufte Kühler Artikel aus unseren Lieferprogramm. Suchen Sie die gewünschte Marke für Ihren Kühler Einkauf heraus.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
versandkostenfrei
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wasserkühler für Autos: Welcher Markenhersteller eignet sich am besten?
In Übereinstimmung mit unseren Kundinnen und Kunden stammen die besten Ersatzteile in der Produktkategorie Autokühler von den nachfolgenden Markenherstellern:
- NRF
- NISSENS
- AKS DASIS
- MAHLE ORIGINAL
- ABAKUS
Kühler: Mit welchen Kosten ist für dieses Produkt zu rechnen?
Die Preise für Fahrzeugteile in der Kategorie Kühler reichen von CHF 39 bis CHF 337, je nach Fahrzeugtyp, Produzent und technischen Daten des Produkts.
Die meistverkauften Artikel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
1114201400 | 506750A | 49002037 | CR 340 001S | CR 364 000S | 52110 |
Von beliebten Herstellern: | |||||
NRF | RIDEX | NISSENS | AKS DASIS | MAHLE ORIGINAL | ABAKUS |
Für beliebte Automarken: | |||||
VW | BMW | AUDI | MERCEDES-BENZ | OPEL | TOYOTA |
Kühler – Technische Daten | |||||
Einlass-Ø [mm] | Auslass-Ø [mm] | Material | |||
32 | 28 | 32 | 28 | Aluminium | Kunststoff |
36 | 34 | 36 | 34 | Kupfer | Messing |
35 | 40 | 35 | 40 | - | - |
FAQ
In den Schmier-und Kühlsystemen des Getriebes und der hydraulischen Servolenkung werden diese Elemente verwendet. Diese Komponenten sind so entwickelt, dass sie die Temperatur des Öls und des Kühlmittels reduzieren. Zwischen den beiden Tanks, mit dem der Kühler ausgestattet ist, liegt ein Wärmetauscher. Der Wärmetauscher besteht aus mehreren Rohren, durch die Flüssigkeit fließt. Es wird gewährleistet, dass die Wärme abgeleitet wird durch die wellenförmigen Elemente, die an Platten oder Lamellen gelötet wurden und mit der Luft in Kontakt kommen. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, erfolgt eine Kühlung durch den einströmenden Luftstrom. Dafür wird auch ein Lüfter verwendet.
Das Thermostatventil wird geschlossen beim Starten von kaltem Motor. Dies gewährleistet, dass im begrenzten Kreislauf um den Kühler, dass fließen des Kühlmittels. Dadurch benötigt der Motor nicht so viel Zeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Es fließt kein erwärmtes Kühlmittel durch den unteren Schlauch und somit bleibt dieser kalt.
Das Thermostatventil öffnet sich teilweise oder komplett, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Das untere Rohr wird erwärmt, sobald durch den Kühler das warme Kühlmittel durchfließt. Die folgenden Defekte des Fahrzeugs können vorliegen, wenn dies nicht der Fall ist:
- Die Schläuche sind verstopft
- Es befinden sich Lufteinschlüsse in den Schläuchen
- Die Wasserpumpe ist defekt
- Der Thermostat steckt fest
Für eine genaue Diagnose der Ursache sollte man eine Werkstatt aufsuchen.
Die Lufteinschlüsse treten in der Regel auf, wenn:
- Vom Kühlerdeckel oder Ausgleichsbehälterdeckel klemmt das Einlassventil
- In Verbindung mit den Luftemissionen kocht das Kühlmittel
- Der Ausgleichsbehälterdeckel ist lose, kleine Risse innerhalb der Schläuche oder undichte Verbindungen
- Der Zylinderkopfdichtung ist beschädigt, was dazu führen kann, dass die Abgase in das System gelangen
- Nach Reparaturen, mangelhafte Entlüftung der Einheiten