Zündanlage & Glühanlage Kfz-Teile

Glühkerzen
Klopfsensor
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Reparatursatz, Zündverteiler
Staubschutzkappe, Zündverteiler
Steuergehäusedichtung
Steuergerät, Glühzeit
Steuergerät, Motormanagement
Unterdruckdose, Zündverteiler
Verteilerkappe
Zündkabel
Zündkerzen
Zündkerzenstecker
Zündmodul
Zündspule
Zündung- / Vorglühen Werkzeug
Zündverteiler und Einzelteile
Zündverteilerläufer
Zündung Autoteile für die Top Autohersteller
Top 10 meistverkaufte Ersatzteile aus der Zündungsteile Baugruppe
Vorglühen Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Zünd- und Vorglühanlagen sind am Anlassen von dem Motor beteiligt. Zudem besitzen sie verschiedene Funktionen. Man nutzt den Ersten bei Dieselmotoren. Die wesentliche Funtion liegt dabei, die Luft in den Brennkammern (Wirbel- oder Vorbrennkamern) zu erhitzen, damit das Starten des kalten Motors erleichtert wird. Wichtig ist dies insbesondere bei geringen Umgebungstemperaturen. Der andere wird bei Benzinmotoren verwendet und soll einen Funken erzeugen, der ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet.
Die Konstruktion von Zünd- und Vorglühanlagen
Die Zündanlage wandelt eine niedrige Spannung des Bordsystems in eine hohe Spannung um in hohe Spannung. Zudem wird ein Funken entzündet vom Kraftstoff-Luft-Gemisch. Die Spannung wird durch die Zündspule umgewandelt. Der erzeugte Strom wird zu einem Verteiler übertragen und über Hochspannungskabel zur Zündkerze des entsprechenden Zylinders. Es wird eine Hochspannungsentladung erzeugt zwischen den Elektroden von der Zündkerze. Zum System gehört auch ein Relais, sowie manchmal einen Zündunterbrecher, der auch an der Steuerung des Systems beteiligt ist. An modernen Fahrzeugen gibt es oft eine verteilerlose Zündanlage, die eine Zündspule pro Zündkerze hat, sowie direkt ohne Hochspannungskabel, daran angeschlossen ist.
Es gibt ein anderes Funktionsprinzip bei der Vorglühanlage.Die darin verwendeten Glühkerzen bezeichnen elektrische Heizgeräte. Hierbei wird ihr Betrieb durch ein Relais oder separates Steuergerät gesteuert. Wenn die Glühkerzen an sind, leuchtet die Anzeige an dem Armaturenbrett auf.
Tipps zur Wartung
- Man muss gewährleisten, dass alle Kabel und Anschlüsse richtig angeschlossen sind. Beispielsweise können falsch montierte Hochspannungskabel zum Durchbrennen der Zündspule, einem Zündunterbrecher und anderen Komponenten führen.
- Man darf die Zündung nicht eine lange Zeit eingeschaltet lassen, wenn der Motor abgeschaltet ist. Es kann sonst zur Überhitzung der Spule kommen, zur Lockerung der Feder von dem Zündunterbrecher oder einem durchgebrannten Widerstand.
- Man darf den Motor keine längere Zeit in dem Leerlauf lassen, da es sonst zur einer stärkeren Rußablagerung bei den Zündkerzen.
- Bei einer Montage der Zünd- und Glühkerzen das vom Hersteller angegebene Anzugsdrehmoment berücksichtigen. Man darf nicht zu viel Kraft aufwenden, wenn das Bauteil klemmt. Es gilt vor allem bei Glühkerzen, die einfach beschädigt werden können. Für ein Entfernen muss der Gewindebereich eingefettet werden mit einem synthetischen Öl, sowie es nachts einwirken lassen. Der Motor kann dann gestartet werden oder die Arbeitskomponenten können erwärmt werden mit Strom, um sie aufwärmen zu können. Dann kann man probieren, diese herauszuschrauben, jedoch muss das Anzugsdrehmoment berücksichtigt werden. Wenn die Komponenten nicht abgeschraubt werden können, müssen sie erneuert erwärmt werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Löcher von der Glühkerze eine bestimmte Reibahle.
- Nutzen Sie lediglich hochwertigen Rohstoff. Ansonsten werden Ihre Glüh- oder Zündkerzen bald mit Ruß bedeckt sein.
Verwenden Sie nur einen hochwertigen Rohstoff.
Anzeichen für Defekte
Es kann Fehlfunktionen bei der Vorglüh- und Zündanlage geben, da zahlreiche der ähnliche Funktionen haben. Es gibt zum Beispiel Schwierigkeiten beim Start des Benzinmotors, oder ein vollständig unterbundener Start bei beschädigtem Zündkabel kann auf defekte Verteilerkappen oder eine defekte Steuerverteilung hinweisen oder einen Defekt an der elektronischen Steuereinheit. Bei diesen ganzen Problemen kann eine verringerte Motorleistung auftreten und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Unabhängig, welches Teil der Vorglühanlage einen Defekt hat, haben alle Dieselfahrzeugen Schwierigkeiten beim Start von einem kalten Motor. Der Motor kann während dem Leerlauf rauher laufen als sonst.
Ursachen für Defekte
Durch minderwertigen Kraftstoff, Verschleiß der Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe, sowie einen falschen Zündverstellwinkel kann es Rußablagerungen geben. Wenn die Stromleitungen beschädigt sind, kann sich die Zündspule erhitzen. Es kann zu Defekten an Komponenten von der Vorglühanlage kommen durch verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen. Ebenfalls fallen häufig Teile der Zünd- und Vorglühanlagen aus aufgrund von Spannungsschwangungen im elektrischen System.
Autoteile preiswerte bestellen bei Auto-doc.ch
Auf unserer Webseite finden Sie hochwertige Autoteile zu günstigen Preisen. Hierzu gehören Vorglüh- und Zündanlagen.