
Autoteile für SEAT ALTEA


Top Wir bieten derzeit Ersatzteile für 2 SEAT ALTEA Modelle:
TOP Kfz Teile Kategorien für SEAT ALTEA
-
Zündkerzen
-
Motoröl
-
Ölfilter
-
Scheibenwischer
-
Bremsscheiben
-
Bremsbeläge
-
Blinkleuchten Glühlampe
-
Radschrauben und Radmuttern
-
Innenraumfilter
-
Glühkerzen
-
Ölablaßschraube
-
Luftfilter
-
Hauptscheinwerfer Glühlampe
-
Fernscheinwerfer Glühlampe
-
Nebelscheinwerfer Glühlampe
-
Zündspule
-
Getriebeöl und Verteilergetriebeöl
-
Stoßstangenhalterung
-
Heckleuchten Glühlampe
-
Nummernschildbeleuchtung
Autoteilekatalog für SEAT ALTEA
SEAT ALTEA Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Seat Altea
Im Zeitraum zwischen 2004 und 2015 wurde im spanischen Marotell der Seat Altea produziert. Im Laufe seines Lebenszyklus präsentierte Seat dem Automobilpublikum eine Generation und ein Face-Lift.
Der Seat Altea der ersten Generation
Zuerst stellte SEAT den Prototypen des SEAT Altea vor. Dieser debütierte 2003 auf der Frankfurter Automobilmesse unter dem Namen Altea MSV Concept. Das Serienfahrzeug feierte seine Enthüllung schließlich 2004 während der Genfer Automobilexpo, ohne vom Design des Concept-Cars abzuweichen. Der italienische Designer Walter Maria de Silva war federführend bei der Entwicklung des Designs und sorgte dafür, dass das Fahrzeug dynamisch wie auch modern auftrat. Gerade der keilförmige Power-Dome auf der Motorhabe, welche sich zur Motorhaube elegant abflachte, sowie die eng am Heck anliegenden Seitenfenster sorgten für eine sportliche Silhouette des Seat Alteas. Jedoch blieb der Seat seinen Wurzeln treu und präsentierte sich mit mandelförmigen Scheinwerfern und einem Kühlergrill mit einem galvanisch-verchromten Überzug. Die modernen Fensterheber wurden in besondere Nischen integriert, welche in den Säulen der Windschutzscheibe eingearbeitet wurden.
Der Seat Altea bot zudem einen geräumigen sowie komfortablen Innenraum mit großen Sitzen. Eine in zwei Richtungen verstellbare Lenksäule erleichterte die Steuerung des Fahrzeugs. Das Plastikarmaturenbrett enthielt einige rote Lampen, welche die Anzeigen und Knöpfe für den Fahrer erhellten. Leder kam bei manchen Modellvarianten für die Verzierung des Schaltknüppels und des Lenkrads zum Einsatz.
Das technische Angebot des Seat Alteas enthielt einen Bordcomputer, sechs Airbags, elektrische Spiegel, einen Tempomaten, eine elektrische Servolenkung, eine ABS-Anlage so wie viele weitere nützliche Ausstattungen.
Zu Beginn der Produktion wurde der Seat Altea rein als Minivan gefertigt. 2006 brachte Seat dann schließlich ein Crossover mit dem Namen Freetrack auf den Markt. Dieses Modell debütierte in Barcelona. Die größten Unterscheidungsmerkmale zur der Minivan Ausführung des Seat Alteas waren sicherlich die Dachgitter, 17 Zoll Aluminiumfelgen, die Radläufe mit Zierleisten, und die Plastikstoßstangen. Außerdem bot der Freetrack deutlich mehr Bodenfreiheit. Auch im Jahr 2006 wurde dann eine größere Version des Alteas, der Altea XL, auf den Markt gebracht. Dieses Modell debütierte hingegen auf der Pariser Autoshow. Das größte Unterscheidungsmerkmal war, wie der Name schon sagt, die größere Karosserie, welche nun ganze 18,7 Zentimeter länger war.
Insbesondere dank der hohen Sicherheitsstandards konnte der Altea viele Fans gewinnen. Diese stellte er auch beim berüchtigten Euro NCAP Crash Test unter Beweise, den er mit fünf Sternen bestand. Auch das Design war preiswürdig. So erhielt das Fahrzeug mehrere Auszeichnungen, inklusive des “Besen Konzeptwagen von 2003” und des Autonis Designpreises für zivile Fahrzeuge.
Der Seat Altea der ersten Generation - Umgestaltung
Der Seat Altea wurden nur ein einziges Mal umgestaltet, und das im Jahr 2009. Das Face-Lift enthielt einen anderen Kühlergrill sowie neue Stoßstangen. Das sportliche Design der hinteren Scheiben wurde noch verstärkt und der Innenraum wurde geringfügig verändert.
Die Produktion stoppte Seat schließlich im Jahre 2015.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel
-
PDFWie Seat Ibiza 6L1 Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 25.38 mb
-
PDFWie Seat Ibiza 6L1 Bremsbeläge vorne wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 2.73 mb
-
PDFWie Seat Ibiza 6L1 Bremsscheiben vorne wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 2.92 mb
-
PDFWie Seat Ibiza 6L1 Motoröl und Ölfilter wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 2.9 mb
-
PDFWie SEAT Ibiza IV Schrägheck (6J5, 6P1) Zündspule wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 1.88 mb
-
PDFWie SEAT Ibiza IV ST (6J8, 6P8) Bremsbeläge vorne wechseln - Anleitung PDF kostenlos herunterladen 2.68 mb

SEAT ALTEA Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
/5
bei 551 Bewertungen
-
Preis
10 -
Bauqualität
9 -
Außendesign
26 -
Bodenfreiheit
8 -
Qualität der Lackbeschichtung
3 -
Innenansicht
6 -
Sitzkomfort
4 -
Ergonomie
19 -
Materialqualität
7 -
Werkseitig installiertes Audio-System
22 -
Lesbarkeit des Amaturenbrettes
5 -
Kofferraumvolumen
20 -
Rücksitz Komfort
10 -
Innen Transformation
10 -
Klimaanlage
10 -
Komfort der Vordersitze
26 -
Innenraum
31 -
Scheinwerfer
2 -
Schallschutz
5 -
Federungsleistung
15 -
Lenkverhalten
23 -
Bequem für das Reisen
8 -
Kaltstart
8 -
Kraftstoffverbrauch
21 -
Ölverbrauch
5 -
Auto Leistung
32 -
Bremsen
6 -
Lenkradreaktion
4 -
Getriebegehäuse
11 -
Tempomat
3 -
Straßenstabilität
15 -
Beweglichkeit
4 -
Sicherheitssystem Effizienz
9 -
Wartungskosten
7 -
Service und Ersatzteilverfügbarkeit
5 -
Zusatzfächer
4 -
Karosseriequalität
4