Inhaltsverzeichnis
5w30 oder 5w40: Welches Öl für den Motor ist im Winter am besten geeignet
Die Leistung des Schmiersystems beeinflusst direkt die Lebensdauer des Motors. Aus diesem Grund fragen sich viele Fahrer, warum sich das Öl entsprechend seiner Viskosität absetzt, um vor dem Winter einen zuverlässigen Motorschutz zu gewährleisten. Hier legen wir Wert auf die Eigenschaften der beiden beliebtesten Ölsorten: 5w30 und 5w40, um herauszufinden, welches in der kalten Jahreszeit besser zu verwenden ist.
Was soll die Kennzeichnung hier bedeuten?
Auch bei starkem Frost müssen Öle, die für den Einsatz im Winter konzipiert sind, flüssig bleiben, um den Motor kalt zu stellen. Somit geben die Ziffern vor dem Buchstaben W die Temperatur an, bei der die Ölpumpe ohne Störungen arbeiten kann, wodurch die Kurbelwelle mit einem ausreichenden Drehmoment zum Starten des Motors gedreht werden kann. Der Buchstabe W gibt an, dass das Schmiermittel in der kalten Jahreszeit verwendet werden kann. Die nach dem W erscheinenden Ziffern geben die Eigenschaften der hohen Temperatur an, die durch die oberen und unteren Grenzwerte der kinematischen Viskosität bei 100 ° C sowie die dynamische Viskosität bei 150 ° C und die Schnittgeschwindigkeit von 106 s definiert werden -1.
Hersteller verwenden verschiedene Additive in Ölen, um universelle Produkte mit einem breiten Temperaturbereich zu erzielen. Diese Zusätze dienen dazu, die Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur zu verringern, können jedoch auch andere Eigenschaften des Schmiermittels beeinflussen
Die Eigenschaften der 5w30 und 5w40 Öle
Die Eigenschaften dieser Schmiermittel bei niedrigen Temperaturen sind die gleichen. Die beiden Produkte behalten eine optimale Viskosität bei, um den Motor bei -30 ° C zu starten und bei -35 ° C zu fließen. Ihre Eigenschaften bei hohen Temperaturen sind jedoch unterschiedlich. Die kinematische Viskosität des Öls 5w30 variiert in einem Bereich zwischen 9,3 und 12,5 mm2 / s; Seine dynamische Viskosität beträgt 2,9 mPas. Im 5w40-Öl sind diese Werte jedoch: 12,5-16,3 mm2 / s bzw. 3,5 mPas.
Jedes dieser Öle hat Vor- und Nachteile. Zum Beispiel bildet das Schmiermittel 5w40 einen dickeren und beständigeren Ölfilm, der die Lücken hervorragend abdichtet, da es für schwere Lasten konzipiert wurde. Daher wird es häufig in Hochleistungssportwagen eingesetzt. Leistung Bei einem hohen Anlaufwiderstand kann dies jedoch die Motordynamik beeinflussen. Je höher der Temperaturbereich des Schmiermittels ist, desto kürzer ist seine Lebensdauer.
Gleichzeitig hat das Schmiermittel 5w30 eine höhere Pumpbarkeit durch das Schmiersystem. Es führt die Funktion aus, die Motorteile effektiver zu reinigen, um zu helfen, zu kühlen und Kraftstoff zu sparen. Bei Verwendung dieser Öle können jedoch Leckagen auftreten, wenn sich die Lücken in den Reibungspaaren vergrößern.
3 ideale Tipps zur besten Auswahl
- Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in der Stadt unterwegs sind, befinden Sie sich häufig in einem Stau. Wenn Sie mit hohen Geschwindigkeiten fahren und Ihr Auto ein bestimmtes Alter hat, sollten Sie sich für Öl mit 5w40 Viskosität entscheiden. Wenn Sie es jedoch vorziehen, leise zu fahren, Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu respektieren, ist das für Sie wichtig. Wählen Sie ein Produkt mit der Marke 5w30.
- Bei der Wahl eines Schmiermittels müssen neben der Viskosität folgende Parameter berücksichtigt werden:
- Zusammensetzung der öligen Basis. Für bestimmte Motoren sind dagegen nur synthetische Öle geeignet, für andere nur Mineralien.
- API- und ACEA-Klassifizierung. Sogar Produkte mit demselben SAE-Viskositätsgrad können sich in anderen Aspekten unterscheiden, wie z. B. in der Menge der Zusatzstoffe, dem Aschegehalt und anderen. Alle diese Unterschiede werden in diesen Klassifizierungssystemen berücksichtigt.
- Beachten Sie, dass das 5w30-Öl nur dann durch das 5w40 ersetzt werden kann und umgekehrt, wenn der Fahrzeughersteller dies zulässt. Andernfalls könnte der Motor vorzeitig ausfallen.
Warum ist es so wichtig, dass das Motoröl vom Fahrzeughersteller genehmigt wird?
Tatsächlich ist die Viskosität des Öls ein relativ relativer Parameter. Während des Motorbetriebs ändert sich die Temperatur ständig. Auf diese Weise nehmen die Viskosität des Schmiermittels und die Dicke des Ölfilms ebenfalls zu oder ab. Bei der Konstruktion eines Motors berechnen Hersteller die dynamischen Eigenschaften des Motoröls effektiv und wählen das für alle Motorbetriebsarten am besten geeignete Produkt aus.
Wenn der Motor zum Beispiel gestartet wird, ist die Dicke des Ölfilms viel größer als wenn der Motor bereits seine Arbeitstemperatur erreicht hat. Aus diesem Grund steigt die Reibung zwischen den sich berührenden Teilen. Dadurch erwärmt sich der Motor schneller. Wenn die Temperatur ansteigt, nimmt die Viskosität des Öls ab, daher nehmen auch die Reibungskraft und die Belastung des Motors ab.
Wenn die Viskosität des Öls den vom Hersteller angegebenen Wert überschreitet, wird der Motor während des Startens übermäßigen Belastungen ausgesetzt. Dies ist besonders gefährlich, wenn die Drehzahl abrupt erhöht wird, wenn die Schneidgeschwindigkeit stark ansteigt, die Viskosität des Öls jedoch nicht der entsprechenden Temperatur in diesem Moment entspricht, was zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Die Lebensdauer verringert sich auch, wenn der Motor unter übermäßiger Belastung läuft. Darüber hinaus oxidiert das Schmieröl bei konstanter Überhitzung schneller.
Eine Abnahme der Viskosität ist nicht weniger gefährlich. Der Verschleiß der Reibungskupplungen erfolgt erheblich schneller, wenn der Ölfilm nicht ausreicht. Bei hohen Drehzahlen kann der Ölmangel sogar zu Motoranfällen führen. Andererseits brennt das Schmiermittel selbst schneller.
Fazit
Wählen Sie immer Schmierstoffe gemäß den technischen Empfehlungen des Fahrzeugherstellers. Wenn der Hersteller die Verwendung von Ölen mit unterschiedlichen Viskositäten erlaubt, muss er den Produkten den Vorzug geben, die den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs sowie den Bedingungen seiner Baugruppen und Einheiten am besten entsprechen. Darüber hinaus reicht es nicht aus, nur die Viskosität zu berücksichtigen: Die Zusammensetzung der Ölbasis und ihrer Klasse / Kategorie API und ACEA ist ebenfalls wichtig. Wählen Sie ein ideales Öl, kaufen Sie es bei AUTODOC und der Motor Ihres Fahrzeugs ist den ganzen Winter über geschützt.