Top Wir bieten derzeit Ersatzteile 6 SAAB 9-3 Modelle
Top-Ersatzteile-Kategorien für den SAAB 9-3
Autoteilekatalog SAAB 9-3
Auto Zubehör SAAB 9-3
Die bestverkauften Kfz Teile SAAB 9-3-Autos
Preiswerte Ersatzteile für 6 SAAB 9-3 Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für SAAB 9-3 und weitere SAAB Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man SAAB 9-3-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Saab 9-3 werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 17.36 und 168.89 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für SAAB 9-3 bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Saab 9-3 von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
SAAB 9-3 Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Saab 9-3
Der Kompaktwagen Saab 9-3 wurde von 1998 bis ins Jahr 2014 vom schwedischen Fahrzeugbauer Saab produziert. Während seines Lebenszyklus gab es die folgenden Bauweisen des Saab 9-3: Ein Modell mit fünf beziehungsweise drei Türen, eine Limousine, ein Cabriolet und ein fünftüriger Kombi.
Der Saab 9-3 der ersten Generation
Der Saab 9-3 debütierte 1998 auf der Grundlage eines anderen Modells von Saab, dem Saab 900. Die technologische Basis für die Fahrzeugentwicklung und -konzeption lieferte die GM 2900 Plattform. Die Entwickler legten bei der Konzeption des Saab 9-3 einen besonderen Fokus auf die Verbesserungen der Schwächen des Vorgängers. Dazu zählten die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit sowie der Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs. Eine neue Karosserie mit besseren aerodynamischen Features war ebenfalls Teil der Überholung des Vorgängermodells. Zwecks einfacherer Befestigung des Nummernschildes wurde auf die Montage eines Spoilers beim Saab 9-3 verzichtet. Im Cockpit kam ein innovatives vierspeichiges Lenkrad zum Einsatz und war einer der bedeutendsten Unterschiede gegenüber dem Saab 900. Außerdem wurde das konzerneigene neuartige Night Panel installiert. Dieses beleuchtete ausschließlich die notwendigen Anzeigen während der Nachtfahrt, sodass der Fahrer seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf die Straße lenken konnte und nicht durch einen Überfluss an Eindrücken abgelenkt wurde.
Zum Produktionsstart dieses Fahrzeugs konnte der Saab 9-3 als Modell mit drei Türen, als Cabriolet und als fünftüriges Modell gekauft werden. Die Käufer konnte zudem für jede dieser Bauweisen eine spezielle Ausführung wählen (Aero, SE oder S). 2000 erreichte der fünftürige Wagen dieser Modellgeneration vier Sterne im Zuge des Euro NCAP Crash Tests.
Eine Sonderedition, der Saab Viggen 9-3, wurde 1999 vorgestellt. Viggen bedeutet so viel wie Blitzschlag und hatte die Bezeichnung von dem legendären Flugzeug Saab 37 Viggen erhalten. Die Fahrgeschwindigkeit dieses Sondermodells sollte an das Gefühl erinnern, zu fliegen. Auf Grund der hohen Geschwindigkeiten wurde auch die Karosserie des Saab 37 Viggen umfassend verändert. So kamen aerodynamische Stoßstangen, ein Spoiler und Zierleisten zum Einsatz und unterschieden den Viggen 9-3 ganz klar von seinem normalen Schwestermodell. Zudem kam eine zweifarbige Polsterung im Innenraum zum Einsatz, welches eine weitere Unterscheidung zwischen dem Viggen 9-3 und dem normalen Modell zuließ. Die Produktion dieses außergewöhnlichen Modells wurde 2002 eingestellt.
Der Saab 9-3 der zweiten Generation
Der Saab 9-3 in zweiter Generation feierte sein Debüt 2002 während der Autoshow von Detroit. Dort wurde er der internationalen Presse und der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Fahrzeugkarosserie hatte im Design große Veränderungen durchlaufen. Sogar eine komplette Baureihe, die Fließheckmodellbaureihe, wurde eingestellt. So wurde zum Produktionsstart nur eine Limousine des Saab 9-3 auf den Markt gebracht. Erst zwei Jahre später folgte ein umgestaltetes Cabrio, und Ende 2005 folgte eine Kombivariante. Zur Entwicklung der zweiten Generation wurde zudem eine neue Plattform genutzt: Die GM Epsilon Plattform.
Die Umgestaltung des Saab 9-3 der zweiten Generation
Mitte 2007 präsentierte Saab in Trollhattan, Schweden, dann ein Facelift dieser zweiten Generation. Im Zuge dessen hatte Saab die Fahrzeugfront extrem umgestaltet, da das neue Design von einem modernen Fahrzeugmodell namens Aero-X genommen wurde, welches im vorigen Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die neue Generation wurde zudem als erstes Modell des Saab-Konzerns mit LED Scheinwerfern ausgestattet. Eine neue Motorhaube, ein neues Heck sowie eine neue Heckstoßstange rundeten das neue Design ab. Des Weiteren wurden weitere Farben der Farbpalette des Saab 9-3 hinzugefügt. Außerdem hatte die neue Generation eine neue moderne Türverkleidung.
Die dritte Generation dieser Fahrzeugreihe wurde trotz Entwicklungsarbeiten, welche schon 2007 begannen, am Ende des Jahres 2011 eingestellt. Dies lag daran, dass Saab Konkurs in Schweden anmelden musste. Daraufhin übernahm eine Organisation namens Gesellschaft für Elektrofahrzeuge Schwedens (NEVS) den Autobauer. Zwar kam 2013 nochmal eine limitierte Edition namens Saab 9-3 Aero Sedan auf den Markt, jedoch wurde auch dieses Modell auf Grund fehlender Gelder ab 2014 nicht mehr produziert, was gleichzeitig das Ende der gesamten Baureihe bedeutete.
SAAB 9-3 Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 1474 Bewertungen
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile