SUZUKI LIANA Teile – Kompatible Ersatzteile nach Modell entdecken
Top-Ersatzteile-Kategorien für den SUZUKI LIANA
SUZUKI LIANA Teilekatalog – Original-Qualität Ersatzteile zum besten Preis
SUZUKI LIANA Zubehör – Stilvolle & funktionale Accessoires online kaufen
Die bestverkauften Suzuki LIANA Ersatzteile – Top-Markenqualität günstig im Online-Shop
Preiswerte Ersatzteile für 2 SUZUKI LIANA Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für SUZUKI LIANA und weitere SUZUKI Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man SUZUKI LIANA-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Suzuki LIANA werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 16.23 und 127.66 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für SUZUKI LIANA bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Suzuki LIANA von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
SUZUKI LIANA Autoteile & Zubehör – Tipps zu Auswahl, Preisen & Online-Kauf
Suzuki-Liana-Modell
Man stellte das Suzuki-Liana-Modell von `01 bis `07 her und die Montageanlagen befanden sich in Japan, Indonesien, Pakistan und China.
Die Generation-1 des Suzuki-Liana-Modells
Der Serienwagen Suzuki-Liana-Modell konnte 2001 auf der Motor-Show in Genf als Hecktürenmodell mit fünf Türen präsentiert werden. Schon ein Jahr später erfolgte die Präsentation des Limousinen-Wagens auf der Motor-Show in Detroit. Im inneren des Wagens hatte man drei Sitzplätze für Beifahrer. Die Fahrzeugbasis bildete das Suzuki-Baleno-Modell.
Der Fahrzeugmotor wurde so platziert, dass er sich in der Front der Fahrzeugkarosserie befand. Angetrieben wurde das Suzuki-Liana-Modell an den Vorderrädern. Es gab jedoch auch Fahrzeuge, die mit einem Teilzeit-Allradantrieb punkten konnten.
Da die Aufhängungen der Hinter- und Vorderräder beim Suzuki-Liana-Modell besonders unabhängig waren war das Verhalten beim Lenken sehr gut und der Komfort beim Fahren sehr groß. Das AB-System war ein zusätzlicher Pluspunkt des Wagens. 2003 entschieden sich die Hersteller dafür ein Audiosystem mit CDs und eine Klimaanlage zur Grundausstattung hinzuzufügen.
Für die Autositze entschieden sich die Hersteller für die Montage von idealen seitlichen Stützen und erhöhten Kopfstützen. Der innere Fahrzeugraum des Suzuki-Liana-Modells war bequem und geräumig. Zusätzlich erfolgte die Bereitstellung einer digitalen Instrumententafel durch den Hersteller. Designt wurde diese so, dass es einen 80er-Jahre-Look bekam.
Ein falscher Kühlergrill, der das Logo der Firma trug, platzierte man bei dem Suzuki-Liana-Modell zwischen den Scheinwerfern, die zurückgezogen wurden. Die Haube des Motors war so gestaltet, dass ein Einlass für die Luft dabei war. Die Scheinwerfer für den Nebel waren rund und man montierte diese in die tiefen Gehäuse an der vorderen Stoßstange, wo ein breiter Kühlergrill mittig platziert wurde.
Zusatzelemente platzierten die Hersteller an der Hintertür des Suzuki-Liana-Modells. Hier platzierte man einen Scheibenwischer, ein drittes Bremslicht und Zusatzelemente an den Rückleuchten. Man integrierte weiße Blinker direkt in die roten, großen Rücklichter. Auf das dritte Bremslicht verzichtete man jedoch beim Limousinen-Wagen.
Man setzte das Fahrzeug im japanischen Motor-Sport ein. 2003 konnte der Fahrer Nobuhiro Tajima auf dem Suzuki-Liana-P950-Modell die Meisterschaft des All-Japan-Dirt-Trial gewinnen.
Die Umgestaltung der Generation-1 des Suzuki-Liana-Modells
Die Umgestaltung der Generation-1 des Suzuki-Liana-Modells erfolgte 2004. Hier erfolgte die Erneuerung des Kühlergrills, eine Überarbeitung der Stoßstangen und die Verbesserung der Instrumententafel und der mittleren Konsole. Der Stopp der Herstellung des Wagens wurde 2007 beschlossen.
Das Suzuki-Liana-Modell auf unterschiedlichen Verkaufsmärkten
Es gab Länder, in denen man das Suzuki-Liana-Modell als Suzuki-Baleno zum Verkauf stellte. Die Nordamerikaner kannten das Fahrzeug als Suzuki-Aerio-Modell. Man verkaufte das Fahrzeug auf dem chinesischen Markt als Changhe-Suzuki-Liana-Modell. Die Herstellung erfolgt momentan auch dort.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Suzuki LIANA Reparatur und Teile Wechsel




SUZUKI LIANA Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 2094 Bewertungen
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile