Top Wir bieten derzeit Ersatzteile 3 TOYOTA AYGO Modelle
Top-Ersatzteile-Kategorien für den TOYOTA AYGO
Autoteilekatalog TOYOTA AYGO
Auto Zubehör TOYOTA AYGO
Die bestverkauften Kfz Teile TOYOTA AYGO-Autos
Preiswerte Ersatzteile für 3 TOYOTA AYGO Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für TOYOTA AYGO und weitere TOYOTA Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man TOYOTA AYGO-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Toyota AYGO werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 13.64 und 142.64 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für TOYOTA AYGO bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Toyota AYGO von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
TOYOTA AYGO Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Toyota Aygo
Der japanische Autokonzern produziert den Toyota Aygo seit 2005 bis heute für den europäischen Markt. Hergestellt wird er in der von den Konzernen Toyota, Peugeot und Citroén gemeinsamen Autofabrik in Kolin (Tschechien). Der Model Name “Aygo” wurde von “I go” hergeleitet. Die Klausel steht für:” Dynamik und Frei sein”.
Toyota Aygo I Generation
Vertraglich geregelt wurde das gemeinsame Konzept von Toyota, PSA Peugeot und Citroén bereits im Jahr 2001. Grundidee war die Produktion eines Kleinwagens für Familien. Abnehmer sollten Kunden aus dem europäischen Verbrauchermarkt sein. Dieses Projektkonzept wurde als B-Zero bezeichnet. Im Jahr 2005 wurde das Modell erstmals auf der Genfer “Autoshow” präsentiert. Redakteure des Automagazins “Top Gear” lobten Design und Dynamik des Kleinwagens.
Für Kaufinteressierte wurden drei verschiedene Modelle angeboten. Im Standardmodell waren Airbags vorne, ein ABS-System und ein Autoradio mit CD Player eingebaut. Weitere Sicherheitseinrichtungen für alle Fahrzeuginsassen gab es in der Version Plus und Sport. Desweiteren gab es eine Klimaanlage und Bluetooth. Die Ausführung “Sport” war mit Nebelscheinwerfern und Tachometer ausgestattet. Wegen der sehr geringen Nachfrage wurde die Produktion dieser Baureihe allerdings im Jahr 2007 beendet.
In der neuen Modellreihe der “Plus Version” gab es etwas später drei hochwertige Ausstattungsmöglichkeiten in den Farben Schwarz, Blau und Platin. In der Innenausstattung wurden hochwertige Bezugsstoffe für die Sitze und ein edles Armaturenbrett verwendet.
Toyota Aygo der 1. Generation - Umgestaltung
Der Aygo bekam von Designern und Konstrukteuren 2008 ein “neues Gesicht” verpasst. Das betraf vor allem die Frontpartie mit den Kotflügeln und der Stoßstange. Neue Scheinwerfer, Blinker und eine neu designte Motorhaube wurden eingebaut.
2012 wurden zwei Neuentwicklungen präsentiert: der Aygo Go und der Aygo Ice. Optische Verbesserungen waren einige Elemente in der Innenausstattung, die mit echtem Leder und Alcantara überzogen waren. Einige Elemente im Innenraum und an der Karosserie wurden auch verchromt.
Für ein kompaktes und aggressives Aussehen sorgte die neu entwickelte, eckig und kantig wirkende Stoßstange. Das Standardmodell verfügte über ein Tagfahrlicht, und einige Zeit später wurde dann die hochwertigste Baureihe des Modells vorgestellt: der Aygo Fire.
Toyota Aygo 2. Auflage
Fulminante Präsentation der nächsten Auflage des Toyota Aygo gab es dann auf der Genfer Automesse. Stark beeinflußt war das Design von der aus Japan stammenden Comic- Manga-Kultur. Vor allem kam die Roboter Figur “Astro Boy” zur Geltung.
Neues Konzept und Strategie des Unternehmens Toyota beinhaltete, neue Käuferschichten zu erreichen. Die Auto erreichte mit neuem Design und gezielten Werbekampagnen vor allem jüngere Menschen. Entwickelt wurden insgesamt fünf Variationen mit einer hohen Anzahl an wählbaren Optionen.
Die Fahrzeugfront wurde verändert, die Scheinwerfer wurden neu designt und höher positioniert eingebaut. Auch die vordere Stoßstange wurde nach oben versetzt. Das Modell gab es als 3- und 5-Türer zu kaufen.
Toyota Aygo auf dem europäischen Markt
Zwischen den Konzernen Toyota und PSA Peugeot und Citroén war beabsichtigt, ca. 300000 Fahrzeuge herzustellen. Im Konzern Citroén wird das Auto C1 genannt. Bei Peugeot heißt das Auto Peugeot 107/108.
In der technischen Ausstattung und der Optik unterscheiden sich die Fahrzeuge nur geringfügig voneinander.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel








Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile