TOYOTA STARLET Teile – Kompatible Ersatzteile nach Modell entdecken
Top-Ersatzteile-Kategorien für den TOYOTA STARLET
TOYOTA STARLET Teilekatalog – Original-Qualität Ersatzteile zum besten Preis
TOYOTA STARLET Zubehör – Stilvolle & funktionale Accessoires online kaufen
Die bestverkauften Toyota STARLET Ersatzteile – Top-Markenqualität günstig im Online-Shop
Preiswerte Ersatzteile für 6 TOYOTA STARLET Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für TOYOTA STARLET und weitere TOYOTA Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man TOYOTA STARLET-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Toyota STARLET werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 5.22 und 62.55 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für TOYOTA STARLET bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Toyota STARLET von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
TOYOTA STARLET Autoteile & Zubehör – Tipps zu Auswahl, Preisen & Online-Kauf
Toyota Starlet
Der Toyota Starlet wurde von 1973 bis 1999 produziert. Die erste Generation wurde zuerst in Japan gefertigt, später verlegte man die Produktion nach Indonesien.
Toyota Starlet (1973 – 1989)
Das Serienmodell kam 1973 auf den Markt und ähnelte etwas dem Toyota Corolla. Den Toyota Starlet 40 gab es als Limousine, Kombi und Coupé.
Auf Grund der großen Popularität des Konkurrenzmodells von Nissan, dem Datsun Cherry, wurde die erste Generation nicht auf dem europäischen Fahrzeugmarkt veröffentlicht. In Asien war der Starlet jedoch sehr erfolgreich.
Noch größeren Erfolge hatte die 1978 erschienene zweite Generation des Toyota Starlet 60. Allerdings wurde der europäische Markt nur limitiert beliefert. Das Modell war als Hatchback und auch als Kombi verfügbar. Zur selben Zeit produzierte Toyota auch ein drei- und fünftüriges Hatchback, welches nur für den Export geplant war.
Die zweite Generation war die erste, in der ein Ritzel und Zahnstangen Getriebe verbaut wurde. Von 1989 bis 1993 wurde das Fahrzeug einige Male optisch angepasst. Es wurde eine kürzere Stoßstange aus Kunststoff verbaut und man montierte rechteckige Scheinwerfer. Außerdem wurde von den Entwicklern ein limitiertes Paket entworfen. Dieses beinhaltete eine sequentielle Zündung, einen schwarz roten Innenraum und einen Sport Spoiler.
Die Serie Toyota Starlet 70 wurde Oktober 1984 präsentiert. Die Herstellung begann 1985 in Jakarta und es wurden insgesamt sieben verschiedene Pakete angeboten.
Toyota Starlet 80
1989 startete Toyota mit der Produktion der vierten Generation. Diese wurde mit modernisierten Twin Cam Motoren ausgestattet. Wie zuvor gab es drei- und fünftürige Hatchback Modelle.
In Genf wurde das überarbeitete Modell auf der Fahrzeugmesse 1989 vorgestellt. Dafür wurden sechs optimierte Pakete sowie zwei Sportversionen entwickelt. Das teuerste Paket bestand aus Sportsitzen, Spoiler, einer großen Heckklappe und zusätzlichen Elementen für die Sicherheit der Insassen.
Die leistungsstarke Version Toyota Starlet GT Turbo wurde 1990 vorgestellt. Dieses Modell vereinte das gesamte technische Wissen des Unternehmens. Das Gewicht wurde durch die Karosserie aus Aluminium um das 1,5fache verringert und es wurde dank des Turboladers äußerst leistungsstark.
Toyota Starlet 90
1996 begann die Serienproduktion des Toyota Starlet 90. Die Karosserie wurde erneut abgerundet und auch Kotflügel und die Form der Stoßstange wurden verändert. Zudem wurde der Radstand geringfügig vergrößert. Der Schwerpunkt der Veränderungen bestand aus den technischen Eigenschaften des Fahrzeuges.
In Japan gewannen recht schnell die Sport Modifikationen des Toyota Glanza an Beliebtheit. Das Fahrzeug konnte in nur 8,3 Sekunden eine Geschwindigkeit von 199 km/h erreichen. Auf Anfrage wurden nur wenige Modelle nach Großbritannien oder Neuseeland geliefert, der größte Markt lag in Japan.
Die Produktion wurde 1999 gestoppt und durch die Modelle Toyota Echo und Yaris ersetzt.
Toyota Starlet in internationalen Märkten
In Asien wurde das Modell mit dem Namen Toyota Publica Starlet vermarktet. Allein die zweite Generation verzichtete auf den Publica Präfix im Namen. Unter der Bezeichnung Fantastic Starlet, wurde der Toyota Starlet 80/90 in Indonesien angeboten.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Toyota STARLET Reparatur und Teile Wechsel








Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile