Top Wir bieten derzeit Ersatzteile 8 VW LT Modelle
Top-Ersatzteile-Kategorien für den VW LT
Autoteilekatalog VW LT
Auto Zubehör VW LT
Die bestverkauften Kfz Teile VW LT-Autos
Preiswerte Ersatzteile für 8 VW LT Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für VW LT und weitere VW Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man VW LT-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Volkswagen LT werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 1.21 und 96.41 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für VW LT bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Volkswagen LT von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
VW LT Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Das Kfz-Modell – Volkswagen LT
Dieses Fahrzeugmodell wurde von ´75 bis zum Jahr 2006 angefertigt. Es wurden 2. Kfz-Generationen dieses Kfz-Modells in dieser Zeitspanne vorgestellt. Die Fahrzeuge der 1. Kfz-Generation erhielten mehrere Kfz-Erneuerungen. Die Anfertigung wurde in Deutschland, in Hannover umgesetzt.
Das Kfz-Modell – Volkswagen LT 1. Kfz-Generation
Dieses Fahrzeug wurde erstmalig in Paris in ´75 präsentiert. Die Anfertigung dieses Kfz-Modells der 1. Kfz-Generation dauerte bis ins Jahr ´96. Zuerst wurde das Kfz-Modell als Van präsentiert. Das Fahrzeug hatte eine Menge Ladekapazität und dabei eine recht gute Steuerbarkeit. Das Fahrzeug hatte einen Alkoven-Fahrzeugkörper – der Fahrersitz war über der Vorderachse angebracht und der Kfz-Motor wurde längs zwischen dem Autofahrer und dem Mitfahrer montiert. Die Fahrzeuge wurden mit einem hohen oder auch niedrigen Fahrzeugdach angefertigt.
Damals fügten die Fahrzeug-Designer neue Fahrzeug-Körper zu ihrem Kfz-Angebot hinzu, darunter das Chassis, der Minivan und der LKW. Die höchstmöglich zugelassene Masse an Belastung für die Fahrzeuge variierte von 2.8 bis zu 3.5 Tonnen, die mit einem Digital-Indes – LT 35, LT 31, LT 28 – ausgewiesen wurde. Zuerst hatten die LT-Modelle einen Kfz-Radstand von 2,5 Meter und 2,95 Meter Länge. Die aktuellen Fahrzeugmodelle wurden auch mit einem längeren Radstand angefertigt – 3,65 Meter.
Das Kfz-Modell – der aktuelle Volkswagen LT 1. Kfz-Generation
In der Zeit von ´85 bis ins Jahr ´93 gab es ein Update dieses Fahrzeugmodells der 1. Kfz-Generation. In ´85 bekam das Fahrzeug anstelle von runden Scheinwerfer ein Paar mit rechteckiger Produktform. Auch die Fahrzeugsicherheit dieses Kfz-Modells wurde ausgebessert. In ´93 wurde beim Fahrzeug-Äußeren einige Veränderungen vorgenommen. Die Fahrzeuge hatten zudem einen aktuellen Kühlergrill. Ab diesem Zeitpunkt bekam das Fahrzeug auch eine hydraulische Servolenkung und eine Korrektur bei den Scheinwerfern war im Grundpaket des Fahrzeugs inbegriffen. Als weitere Auswahloption wurde ein ABS-System – Anti-Blockier-System – angeboten.
Das Kfz-Modell – Volkswagen LT 2. Kfz-Generation
In ´96 wurde dann die 2. Kfz-Generation dieses Fahrzeugs vorgestellt. Diesem Fahrzeugmodell wurde die Auszeichnung „Der beste kommerzielle Lkw von ´96-97“ gegeben. Das Kfz-Modell der 2. Kfz-Generation, sowie auch sein Vorgänger, wurden in den unterschiedlichen Fahrzeugkörpern angefertigt. Der Minibus, der Van, der Kipper und auch der Boarder wurden angefertigt. Die Radstand-Länge lag bei 3 Meter, 3.55 Meter und auch 4,025 Meter. Die maximale zulässige Belastung der Fahrzeuge variierte von 2,6 bis 4,6 t.
Der Innenraum des Minibuses der 2. Kfz-Generation wurde um einiges komfortabler, dies auch für den Autofahrer, aber auch für die weiteren fünf Mitfahrer. Im Fahrzeug wurden softe Autositze montiert, an denen man die Fahrzeug-Rückenlehne einstellen konnte. Die Autositze der hinteren Sitzreihen können herausgenommen werden, dies machte es möglich noch mehr Raum für die weitere Beförderung im zugelassenen Lastbereich zu schaffen. Eine Fahrzeugtasche für die Aufbewahrung von kleinen Dingen und zudem ein Aschenbecher waren in der Rückenlehne integriert worden. Die Sitzergonomie beim Autofahrer wurde um einiges ausgebessert.
Die Veränderungen wurden auch beim Armaturenbrett umgesetzt. Die Skalen beim Drehzahlmesser und beim Tachometer und auch die Brennstoff-Sensoren sowie die Temperatursensoren und die Sensoren für die Kühlflüssigkeit wurden am Armaturenbrett integriert. Die Fahrzeuge der 2. Kfz-Generation bekamen eine hydraulische Servolenkung. Die Sitzheizung war in dem erweiterten Fahrzeug-Paket enthalten. In 2006 wurden dann die Fahrzeuge der 2. Kfz-Generation durch den Vertrieb vom VW-Crafter ausgetauscht.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel








VW LT Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 182 Bewertungen
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile