Scheibenwaschanlage Kfz-Teile

Relais, Wisch-Wasch-Intervall
Scheibenwaschdüsen
Scheibenwischer
Scheibenwischergestänge
Scheibenwischermotor
Scheibenwischwasser
Sensor, Waschwasserstand
Waschwasserdüse, Scheinwerferreinigung
Waschwasserpumpe
Waschwasserpumpe, Scheinwerferreinigung
Wischblatt, Scheinwerferreinigung
Wischerarm
Wischgummi
Wischwasserbehälter
Scheibenreinigung Autoteile für die Top Autohersteller
Top 10 meistverkaufte Ersatzteile aus der Scheibenwaschanlage Baugruppe
Scheibenreinigungsanlage Ersatzteilinformationen für Kunden zur Lebensdauer, Diagnose und Montage
Die Scheibenwaschanlage besitzt eine spezielle Funktion: Sie wischt Regen, schnee, sowie Schmutz von der Oberfläche der Windschutzscheibe. Zudem bietet sie dem Fahrer auch eine gute Sicht und erlaubt das Fahren des Autos bei schlechtem Wetter. Sie hilft auch dabei, dass die Heckscheibe sauber gehalten wird. Die Verkehrssicherheit hängt direkt von der Leistung des Systems ab. Daher kann bei bei Regen, sowie Schnee laut Gesetz nicht mit defekten Scheibenwischern fahren.
Konstruktion von der Scheibenwaschanlage
Zur Scheibenwaschanlage gehören die nachfolgenden Komponenten:
- Schalter - Diese befindet sich bei zahlreichen Wagen an der Lenksäule. Der Fahrer nutzt ihn für eine Bedienung des Systems oder zur Auswahl von Betriebsarten. Er schaltet ebenfalls die Waschdüsen ein.
- Elektromotor - er erzeugt ein Drehmoment, das an die Wischerblätter und Scheibenwischerarme übertragen wird.
- Gestänge - Es ist ein Armsystem, das die Drehung des Elektromotors umwandelt in die Schwenkbewegung von den Wischerarmen.
- Wischerarme - sie übertragen die Kraft vom Gestänge zu den Wischerblättern.
- Wischerblätter - Ein Gummielement, welches direkt mit der Scheibenoberfläche in Kontakt kommt ist hierbei das Arbeitsteil.
- Wischwasserbehälter - Montiert wird dieser unterhalb von der Motorhaube zu einer Aufnahme von Waschflüssigkeit.
- Pumpe - diese pumpt die Flüssigkeit und führt sie dann unter einem Druck zu den Düsen.
- Düsen - montiert werden sie an der Motorhaube und dann sprühen sie Waschflüssigkeit zu der Windschutzscheibe.
Wartungstipps
- Verwenden Sie nicht die Wischerblätter, wenn es eine trockene Windschutzscheibe gibt. Es kann sonst zu einem Zerkratzen von den Gummiteilen kommen und zu beschädigten Gummiteilen.
- Man muss die Wischerblätter einstellen, dass die Wischerblätter nicht über die Scheibenkanten hinausragen.
- Man darf die Wischer nicht einschalten, wenn es festgefrorene Blätter gibt auf der Windschutzscheibe. Es sollte gewartet werden, bis das Eis etwas geschmolzen ist. Es wird empfohlen, dass es per Hand mit einem Schaber entfernt wird.
- Die Gelenkbolzen von dem Wischerblatt und das Wischerlages des Gestänges sollte hin und wieder geschmiert werden.
- Man muss eine konzentrierte Scheibenwaschflüssigkeit verdünnen im Verhältnis, welches der Hersteller vorgibt. Wenn zu viel Wasser zugegeben wird, dann kann dies gefährlich sein, da die Flüssigkeit einfrieren kann unter Kälte.
- Der Scheinwerfer darf nicht nach oben ausgerichtet bleiben während dem Parken, da die Federn in den Wischerarmen sonst geschwächt werden.
Wie Indikatoren angezeigt werden
Wenn es bereits abgenutzte Gummielement gibt oder die Wischerblätter nicht fest haften an der Windschutzscheibe, dann wird die Oberfläche nur schlecht gereinigt. Schlieren und Schmutz können an der Scheibe verbleiben. Gelegentlich kann es seltsame Geräusche geben bei dem Betrieb, wie ein Klappern, sowie Quietschen. Häufig ist dies zurückzuführen auf defekte Lager oder Bolzen. Wenn die WIscherblätter lediglich in einem Modus arbeiten oder man diese nicht mehr anschalten kann, deutet es oft darauf hin, dass der Lenkstockschalter oder Elektromotor defekt sind. Häufig gibt es ein gemeinsames Anzeichen bei defekten Waschelementen: keine Flüssigkeitszufuhr zur Windschutzscheibe. In einigen Fällen bei undichter Scheibenwaschanlage können Pfützen erkannt werden unterhalb des Wagens, falls es längere Zeit geparkt wurde.
Wieso es zu Defekten kommt
Es sollten alle Teile von der Scheibenwaschanlage richtig eingestellt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Wenn zum Beispiel die Arme fehlerhaft montiert wurden, kehren die Wischerblätter nach dem Ausschalten nicht wieder zur Ausgangsposition zurück. Wenn sie beim Betrieb über die Scheibenkanten herausreichen, kann es zum Ausfall von dem Elektromotor kommen. Wenn Sie versuchen, die Scheibenwischer auszuschalten, wenn es festgefrorene Wischerblätter gibt auf der Scheibe, entsteht ein ähnlicher Effekt. Wasser, sowie Schmutz können in die Scharniere kommen durch abgenutzte Gummidichtungen. Hierdurch kann es zu einem Verschleiß, sowie zum Rosten und Klemmen kommen.
Gefährlich ist der Gebrauch von einem Wasser im Winter für die Scheibenwaschdüsen. Wenn es einfriert und man versucht dann die Düsen anzuschalten,dann kann es einen Ausfall von der Pumpe geben.
Hochwertige Autoteile bestellen Auto-doc.ch
Es gibt hochwertige Autoteile bei uns auf der Webseite. Dazu gehören Fahrzeugteile zu günstigen Preisen für die Scheibenwaschanlage. Sie bekommen bei uns ebenfalls Waschflüssigkeit. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundendienst bequem und kompetent weiter.