Top Wir bieten derzeit Ersatzteile 3 DAEWOO MATIZ Modelle
Top Teilekategorien
Autoteilekatalog
Auto Zubehör DAEWOO MATIZ
Die bestverkauften Kfz Teile DAEWOO MATIZ-Autos
Preiswerte Ersatzteile für 3 DAEWOO MATIZ Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für DAEWOO MATIZ und weitere DAEWOO Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man DAEWOO MATIZ-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Daewoo MATIZ werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 5.27 und 150.6 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für DAEWOO MATIZ bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Daewoo MATIZ von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
DAEWOO MATIZ Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Daewoo Matiz
Der Daewoo Matiz wurde vom gleichnamigen südkoreanischen Autobauer in den Jahren zwischen 1998 und 2011 produziert. Im Laufe des Lebenszyklus dieses Modells präsentierte Daewoo drei Modellgenerationen und zwei Facelifts der Öffentlichkeit. Die Produktionshallen zur Fertigung des Daewoo Matiz standen in Vietnam, Rumänien, Usbekistan, Taiwan, Indien, Italien, Korea sowie Polen.
Der Daewoo Matiz M100
Zwischen 1998 und 2001 lief die erste Generation dieses Modells vom Band. Während der Fahrzeugentwicklung übernahm das renommierte Designstudio ItalDesign von Giugiaro Giorgetto die Entwicklung des Designs. Das Design war jedoch ursprünglich für Fiat entworfen worden. Aber das Management des italienischen Fahrzeugbauers weigerte sich auf Grund des gewagten Designs und aus Kostengründen, die Studie in die Serienreife zu entlassen. Es wurde zwar 1993 ein Concept Car während der Autoshow von Bologna vorgestellt, aber nach Abbruch weiterer Entwicklungsbemühungen kaufte Daewoo schließlich das Design.
Deshalb feierte 1998 der Daewoo Matiz während der Automobilausstellung von Genf seine Weltpremiere. Das Fahrzeug hatte ein außergewöhnliches Design und wurde dadurch schnell zum erfolgreichsten Modell von Daewoo in Bezug auf die Absatzzahlen in Europa. Rundliche Scheinwerfer, eine steile Motorhaube mit nahtlosem Übergang in die Windschutzscheibe erregten großes Aufsehen. In der ersten Generation bot Daewoo den Matiz nur als Fließheckmodell mit fünf Türen an.
Der Daewoo Matiz M150
Das Facelift der ersten Generation wurde 2000 vollzogen und feierte sein Debüt während der Autoshow in Paris. Gerade die Fahrzeugfront hatte merkliche Veränderungen erfahren. Eine Ausbuchtung auf der Motorhaube machte diese noch markanter, neue Lackierungen für die Räder wurden fortan ebenfalls angeboten und die Blinker wurden ab diesem Zeitpunkt in rundlicher Form montiert. Das neue Design rundeten moderne Stoßstangen sowie schwarze Zierleisten ab.
Der Daewoo Matiz M200
Die zweite Generation wurde mit dem Namenszusatz M2000 versehen. Die Fertigung dieser Modellgeneration lief von 2005 bis 2007. Nachdem sich der amerikanische Konzern GM 2001 bei Daewoo eingekauft hatte, wurde der Daewoo Matiz, mit Ausnahme des südkoreanischen Marktes, in den Ländern dieser Welt unter dem Namen Chevrolet Matiz verkauft.
Zudem kam es zu geringfügigen Aktualisierungen des Fahrzeugdesigns während der Entwicklung der neuen Generation. So wurden die Blinklichter fortan in die Hauptlichter integriert und die Schlusslichter wurden fortan in runder Form montiert. Eine gestraffte und stromlinienförmige Karosserie war das prägnanteste Merkmal dieser Generation. Außerdem sorgten eine Ausbuchtung der Motorhaube sowie die ungleichgroßen Fensterlinien für eine visuelle Vergrößerung des Fahrzeugs.
Der Daewoo Matiz M250
2007 kam das Facelift dieser zweiten Generation auf den Markt. Fortan wurden neue Frontscheinwerfer, ein neuer Kühlergrill, neue Schlusslichter und neue Stoßstangen montiert. Trotzdem belief es sich auf eher kosmetische Veränderungen. Auch der Innenraum erhielt ein Update, ebenso wie der Name des Fahrzeugs, welcher ab nun Daewoo Matiz Classic war.
Der Daewoo Matiz Creative M300
Die dritte Generation namens Daewoo Matiz M300 debütierte 2009 während der Autoshow von Genf. Die dritte Generation kam mit deutlich anderem Design als seine Vorgänger daher, dies wurde nicht zuletzt durch den Namenszusatz “Creative” signalisiert. Das Modell wurde jedoch ausschließlich in Südkorea vermarktet.
Die zentralen Merkmale waren eine größere Ernsthaftigkeit sowie Aggressivität der Modellgeneration. Hier waren klare Einflüsse des Concept Cars Chevrolet Beat zu erkennen, welcher sein Debüt 2007 im Zuge der Automobilausstellung in New York gegeben hatte. Zudem wurden die mandelförmigen Scheinwerfer, die massiven Stoßstangen inklusive integrierter Lufteinlässe, sowie der große Kühlergrill vom Vorgängermodell übernommen. Mit der Schließung des südkoreanischen Daewoo Konzerns 2011 wurde auch die Produktion des Matiz endgültig eingestellt. Jedoch produzierte Chevrolet eine baugleiche Version auch nach dem Verschwinden des Daewoo Konzerns weiter.
Der Daewoo Matiz auf den Märkten anderer Länder
In vielen anderen Ländern war der Daewoo Matiz mit anderer Modellbezeichnung zu haben. So zum Beispiel als Chevrolet Spark (USA, Afrika, Südamerika, Europa), als Chevrolet Beat und Joy (Indien, Pakistan), als Holden Barina (Neuseeland, Australien), und als Ravon R2 (Russland, Pakistan, Usbekistan). Außerdem war der Daewoo Matiz als Pontiac Matiz G2 und Chevrolet Matiz erhältlich.
DAEWOO MATIZ Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 5965 Bewertungen
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile