Top Wir bieten derzeit Ersatzteile 1 DAEWOO ESPERO Modelle
Top Teilekategorien
Autoteilekatalog
Auto Zubehör DAEWOO ESPERO
Die bestverkauften Kfz Teile DAEWOO ESPERO-Autos
Preiswerte Ersatzteile für 1 DAEWOO ESPERO Modelle zur Auswahl - Autoteile von A bis Z für DAEWOO ESPERO und weitere DAEWOO Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität von Top Marken.

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Wo kann man DAEWOO ESPERO-Ersatzteile kaufen?
Teile für Fahrzeugmodelle von Daewoo ESPERO werden im Ersatzteilkatalog von AUTODOC in Originalqualität zu Preisen zwischen 4.29 und 60.08 CHF angeboten.
Welche Ersatzteile für DAEWOO ESPERO bietet AUTODOC in seinem Katalog an?
Unter anderem werden OEM-Teile für Daewoo ESPERO von den folgenden Marken angeboten:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- HELLA
DAEWOO ESPERO Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Daewoo Espero
Das Limousinenmodell namens Daewoo Espero des gleichnamigen koreanischen Herstellers wurde im Zeitraum zwischen 1990 und 1999 produziert. Während dieser Zeit wurden eine Generation und ein Facelift der Öffentlichkeit präsentiert. Die Produktionshallen standen in den Ländern Rumänien, Russland, im Iran, Südkorea und Polen. In die Top 10 der Importfahrzeuge mit den besten Verkaufszahlen schaffte es der Daewoo Espero im Jahre 1994 in Brasilien.
Der Daewoo Espero KLEJ
In erster Generation wurde der Daewoo Espero ab dem Jahr 1990 bis 1993 produziert. Hierbei bildete der Opel Ascona C die Grundlage für die technologische Entwicklung des koreanischen Modells. Dies ist auch der Grund warum Fahrgestell und andere wichtige Merkmale sich so stark ähneln. Das Designstudio Bertone wurde mit dem Design der Karosserie beauftragt, auch wenn deren vorgeschlagenes Design ursprünglich für Citroen, einen Autobauer aus Frankreich, gedacht war, dessen Management die Idee aber ablehnte. So erstand Daewoo die Ausarbeitungen und der Espero wurde gemäß diesen Designs entwickelt. Jedoch war gerade das Design dafür verantwortlich, dass der Daewoo Espero großartige Werte beim Test des Luftwiderstandsbeiwertes erzielte. Hier muss vor allem die aerodynamische Karosserie genannt werden. Der finale Wert belief sich auf 0,29 CX. Das Fahrzeugdesign prägte vor allem der fehlende Kühlergrill, welcher durch Lufteinlässe in der vorderen Stoßstange ersetzt wurde, zu denen Luft über einen Spoiler am Stoßstangenboden geleitet wurde.
Komfort war im Innenraum des Daewoo Espero kein Fremdwort. Die Rückbank hatte Armlehnen, es gab eine Lenksäule die in der Höhe verstellbar und verstellbare Fahrersitze. Außerdem wurden die Bedienelemente für Fenster und den Kofferraumdeckel auf der Fahrersitzarmlehne befestigt. Außerdem erlaubte eine Klappe innerhalb der Rückbank das Verladen von länglichen Gegenständen, wobei Schutzmanschetten dafür sorgten, dass die Rückbank und der Rest des Innenraums nicht durch das Gepäck verkratzt oder irgend sonst beschädigt wurden.
Daewoo bot den Espero in verschiedenen Ausführungen an. Die Grundausstattung umfasste eine Zentralverriegelung, eine Servolenkung, eine Klimaanlage, ein modernes Audiosystem mit vier guten Lautsprechern sowie heizbare Spiegel und elektrische Fensterheber. Die teurere Version des Esperos enthielt sogar Ledersitze, ein ABS-System und elektrisches Schiebedach.
1993 wurde die Produktion des Esperos in erste Generation eingestellt, da fortan das Facelift zum Kauf angeboten wurde.
Die Umgestaltung des Daewoo Espero KLEJ
1993 erhielt der Daewoo Espero ein Facelift. Im Zuge dessen verbaute man neue Schlusslichter, sowie erweiterte die Auswahl an Innenraumpolstern aus denen die Kunden wählen konnten. Die Mitte der Motorhaube, genau in der Mitte der vorderen Scheinwerfer positionierte man das Firmenlogo.
Jedoch waren die Verkaufszahlen trotz guter technischer Ausstattung, komfortablem Innenraum und des innovativen Facelifts nicht das was das Management erwartet hatte. Deshalb entschied eben dieses Management 1999 die Produktion des Daewoo Espero einzustellen.
Daewoo Espero auf den Märkten anderer Länder
Unter der Modellbezeichnung Daewoo Aranos war der Espero in den Märkten der spanischsprachigen Länder zum Kauf erhältlich.
DAEWOO ESPERO Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 1345 Bewertungen
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 300 CHF Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile